Rapsblütenkönigin
Theresa I. seit 30. April 2020 im Amt
- Theresa Schmidt, 25 Jahre, aus Frielendorf-Schönborn
- Studentin der Agrarwissenschaften in Göttingen, Bundesvorsitzende der Landjugend seit Mai 2022
- 7. Hessische Rapsblütenkönigin, amitierend seit April 2020
- Als Hessische Rapsblütenkönigin Repräsentantin für unseren heimischen Raps und somit ebenfalls für unsere heimische Landwirtschaft
Ich bin mit der Landwirtschaft auf dem väterlichen Betrieb groß geworden und schon früh durch den eigenen Rapsanbau fasziniert gewesen von unserem Multitalent, dem Raps. Als Hessische Rapsblütenkönigin habe ich die Chance, Brücken zu bauen zwischen Landwirtschaft, Gesellschaft und Politk. Dabei ist es mir eine Herzensangelegenheit, unseren heimischen Raps, sowie unsere heimsiche Landwirtschaft realitätsgetreu zu repräsentieren und Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Gerade die aktuelle Krise um die Ukraine und die immer stärker in den Vordergrund rückende Fragestellung zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit zeigt deutlicher denn je, dass eine Antwort ohne unsere regionale Landwirtschaft nicht möglich ist. Vielmehr ist die regionale Landwirtschaft die Antwort auf die Frage. Auch tragen unsere Hessischen Landwirt:innen Sorge für die Ernährungssicherheit nicht nur in Hessen oder Deutschland, sondern weltweit. Mit unserer vielfältigen hessischen Landwirtschaft in den unterschiedlichsten Regionen haben wir in diesem Kontext auch Einiges zu bieten - und darauf können wir stolz sein.
Nichts ist nachhaltiger als eine regionale Landwirtschaft. Umso mehr freue ich mich auf die HeLa und vor allem auch auf den Austausch mit den verschiedensten Akteuren aus Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Grußwort von Präsident Karsten Schmal 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Messebesucher und Aussteller,
nach zwei herausfordernden Pandemiejahren treffen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges das Grundverständnis der Landwirtschaft unmittelbar und bringen für das Jahr 2022 und darüber hinaus neue Herausforderungen mit sich. Die gesamte Lebensmittelkette ist mit massiven Kostensteigerungen, insbesondere im Bereich Energie, Kraftstoff, Düngemittel und Logistik, konfrontiert, was den besorgniserregenden Rückgang der tierhaltenden Betriebe in Hessen weiter vorantreibt. Die Versorgungssicherheit für Lebensmittel, Rohstoffe und Energie ist die neue strategische und politische Aufgabe für Deutschland und Europa, die ohne Landwirtschaft nicht gelöst werden kann. Beim Klimaschutz, bei der Energiewende und beim Schutz der Artenvielfalt ist die Landwirtschaft Teil der Lösung und für die Versorgungssicherheit systemrelevant. Daher braucht es jetzt eine Nachjustierung der politischen Rahmenbedingungen, um die heimische Landwirtschaft zu stärken.
Obwohl der Angriffskrieg auf die Ukraine ein Umdenken fordert, müssen auch die bisherigen Herausforderungen beim Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt weiterhin vorangebracht werden. Veränderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe für unsere Gesellschaft. Die Landwirtschaft ist bereit, ihren Teil beizutragen. Alle Leistungen, die die Landwirtschaft für die Gesamtgesellschaft erbringt müssen auch honoriert werden.
Verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Planungssicherheit sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass wir in neue Technologie investieren können. Dazu gehört die Digitalisierung, die eine noch umweltschonendere und tiergerechtere Landwirtschaft ermöglicht. Hierfür ist aber auch der flächendeckende Ausbau hochleistungsfähiger Glasfaser- und Mobilfunknetze auf der Basis von 5G erforderlich. All das sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum und ermöglicht die von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern gewünschte Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region. Aber allein von den regionalen Märkten können unsere Bauernfamilien nicht leben. Wir wollen und müssen auch internationale Märkte bedienen. Aufgrund unserer guten Produktionsbedingungen wäre es verantwortungslos, diese nicht zu nutzen, um die wachsende Weltbevölkerung, insbesondere vor dem Hintergrund der in ärmeren Regionen der Welt durch den Krieg drohenden Hungersnot, zu ernähren. Zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen, müssen wir uns ständig informieren und weiterbilden. Die Landwirtschaft hat schon immer weitergedacht – da kommt die Hessische Landwirtschaftsausstellung gerade recht. Denn hier können sich unsere Landwirtinnen und Landwirte sowie Berater und Verbraucher über neue Entwicklungen, Trends und Tendenzen aus erster Hand informieren.
Auch sollte der Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen nicht zu kurz kommen. In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern und Ausstellern einen erfolgreichen Messeverlauf.
Ihr
Karsten Schmal
Grußwort von Landrat Görig und Ersten Kreisbeigeordneten Dr. Mischak 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, dass dieses Jahr vom 24.-26. Juni 2022 wieder Hessens größte Landwirtschaftsmesse in der Hessenhalle Alsfeld stattfinden kann. Die zahlreichen Aussteller präsentieren anlässlich der 8. Auflage in mehreren Hallen und auf dem Außengelänge wieder ihre Produkte, Informationen und Dienstleistungen für eine morderne und gleichermaßen nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Darauf hat das interessierte Publikum in der Pandemiezeit warten müssen, und wir gehen daher davon aus, dass auch diese Messe, ähnlich wie in den vergangenen Jahren mit mehr als 30.000 Besuchern, wieder ein großer Erfolg wird.
Bei den landwirtschaftlichen Betrieben ist die Stimmung allerdings auch in diesem Jahr sehr angespannt, da die zukünftige Entwicklung nur schwer einschätzbar ist. Der Ukrainekrieg, welcher mit Lieferengpässen, Vertragskünigungen und extremen Preiserhöhungen in fast allen Bereichen der Landwirtschaft verbunden ist, und die im kommenden Jahr beginnende neue EU-Förderperiode mit erheblichen Änderungen in der Fördersystematik sowei den damit verbundenen, neue Vorgaben im Bereich des Klima- und Artenschutzes stellen die Betriebe vor neue Herausforderungen und Probleme.
Auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher hat der Ukrainekrieg gleiche oder ähnliche Auswirkungen, wodurch auch in der Öffentlichkeit ein anderes Bewusstsein für die Landwirtschaft und die Versorgungslage mit Lebensmitteln enstanden ist. Produkte aus der Direktvermarktung und insbesondere regionale Produkte sind gefragt. Unter teilweise einen anderen Stellewert, und es entsteht mehr Verständnis für die schwierige Situation der landwirtschaftlichen Betriebe.
Neben der Erzeugung von Lebensmitteln leisten die landwirtschaftlichen Betriebe aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Pflege unserer Kulturlandschaft. Nur durch eine nachhaltige Bewirtschaftung bleibt unsere Region auch als Natur- und Erholungsraum attraktiv und lebendig und bietet uns damit zusätzlich die Hcance auf einen sanften und umweltverträglichen Tourismus.
Die reichhaltige Struktur der Kulturlandschaft wird durch die traditionell vielgliedrige Fruchtfolge und eine wenig intensive Bewirtschaftung von artenreichen Mähwiesen gewährleistet und diese tragen durch die jährlichen Steigungsraten im Vogelsberg damit stetig zur Verbesserung der Biodiversität bei.
Die Landwirtschaft ist im Vogelsberg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Umso wichtiger ist, dass Betriebe insgesamt breit aufgestellt sind und den Familien ein auskömmliches Einkommen garantieren. Dafür spielt die betriebliche Ausrichtung, ob konventionell oder ökologisch, letztlich eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist für die Betriebe aber heute, dass sich auch für die nachfolgende Generation die Möglichkeit bietet, den
Betrieb unter planbaren Bedigungen weiterzuführen. Die Zukunft des ländlichen Raums ist insofern stark mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft verbunden.
Insofern können sich die landwirtschaftlichen Betriebe auf unsere Unterstützung verlassen, und wir stehen gerne für die sachlichen Austausch zur Verfügung.
Die Hessische Landwirtschaftsmesse bietet dafür eine gute Gelegenheit. Sie hält wieder viele wertvolle Informationen für das Fachpublikum und gleichermaßen auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher bereit.
Nutzen Sie die gute Gelegenheit, sich bei einem Ausstellungsbesuch ein persönliches Bild von der Landwirtschaft zu machen. Es werden wieder modernste Technik und leistungsfähige Maschinen sowie eine große Zahl an Informationsangeboten und Dienstleistungen rund um die Landwirtschaft zu sehen sein. Die Messe lädt auch dazu ein, die Vielfalt an landwirtschaftlichen Produkten, die unsere heimischen Direktvermarkter mit viel Leidenschaft hergestellt haben, zu versuchen uns sich vin der hohen Qualität dieser regionalen Angebote zu überzeugen. Bei einem Rundgang können Sie die hochwertigen Produkte und das facettenreiche Angebot erleben und genießen.
Wir freuen uns dahr als Landrat und Erster Kreisbeigeordneter des Vogelsbergkreises auf die diesjährige Messe ganz besonders und hoffen eine ungebrochene hohe Anziehungskraft dieser Verkaufts- und Informationsausstellung.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Görig (Landrat) &
Dr. Jens Mischak (Erster Kreisabgeordneter)
Grußwort Stephan Paule 2022
Liebe Besucherinnen und Besucher,
werte Ausstellerinnen und Aussteller,
vom 24. bis 26. Juni öffnet die Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa) nach zwei ausgefallenen Corona-Jahren wieder ihre Pforten und wird erneut zu einem beeindruckenden Schaufenster der Landwirtschaft und der Lebensqualität in unserer Region.
Auf Sie wartet eine Fülle von Präsentationen und Informationen. Handel, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe aus der heimischen Wirtschaft stellen sich vor. Sie werden beeindruckt sein von der Breite des Angebots unserer ortsansässigen Firmen und von der Vielzahl der hier beheimateten Branchen. Die Landwirtschaftsmesse führt nicht nur neue Produkte vor, sie macht überdies deutlich, dass die Unternehmen an sich glauben und auch in wirtschaftlich nicht so rosigen Zeiten nach vorne blicken. Die persönlichen Gespräche, das direkte Erleben von Maschinen und Geräten, Services und der fachliche Austausch sind einfach unersetzbar. Lassen sie sich überraschen und für Neues inspirieren.
Der Erfolg der Landwirtschaftsmesse liegt vor allem in der Organisation und die Bereitschaft der Aussteller, die Messe mit ihrer Teilnahme attraktiv zu gestalten. Auf die Besucher warten interessante Informationen für eine moderne und zukunftsorientierte Landwirtschaft. Ich wünsche den Besuchern vielfältige Informationen, den Ausstellern viel Erfolg und der Hessischen Landwirtschaftsmesse mit ihrem neuen Konzept einen guten Verlauf. Ich danke der Hessenhallen GmbH, die die Messe jedes Jahr mit großem Erfolg durchführt und sich bemüht, aufs neue interessanter zu machen.
Ich lade alle Bürger aus Alsfeld und der Region herzlich ein, die HeLa zu besuchen. Ich wünsche den Besuchern vielfältige Informationen, den Ausstellern viel Erfolg und der Hessischen Landwirtschaftsmesse einen guten Verlauf.
Ihr
Stephan Paule
Bürgermeister 2022
- 1
- 2