Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Messebesucher und Aussteller,

die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben uns allen vor Augen geführt, dass die Versorgungssicherheit unserer Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Lieferkettenprobleme, Inflation und die Energiekrise sind nur ein paar der Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft derzeit steht. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die der Politik. Immer mehr ordnungsrechtliche Vorgaben verhindern, dass kooperative Wege gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten gefunden werden.

Beim Klimaschutz, bei der Energiewende und beim Schutz der Artenvielfalt ist die Landwirtschaft Teil der Lösung. Dieses Potenzial kann aber nur mit produktionsintegrierten Maßnahmen ausgeschöpft werden. Daher brauchen wir jetzt eine Nachjustierung der politischen Rahmenbedingungen, um die heimische Landwirtschaft zu stärken.

Unsere hessischen Landwirtinnen und Landwirte sind zu Veränderungen bereit und wollen sich den gesellschaftlichen Anforderungen stellen – doch dafür brauchen sie Planungssicherheit und Zukunftsperspektiven. Leider vermissen wir diese nur allzu oft. Das muss sich ändern, denn eines wollen wir alle: Unsere Gesellschaft mit qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten aus der Region versorgen.

Zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen ist es wichtig, dass die Leistungen unserer Landwirtinnen und Landwirte auch entsprechend honoriert werden. Denn Investitionen in neue Technologien und in die Digitalisierung ermöglichen eine noch umweltschonendere und tiergerechtere Landwirtschaft. Der flächendeckende Ausbau hochleistungsfähiger Glasfaserund Mobilfunknetze auf der Basis von 5G ist dafür jedoch unerlässlich. All das sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum und ermöglicht die von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern gewünschte Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region.

Ein weiteres Thema, das die Landwirtschaft derzeit sehr bewegt, ist der Umbau bzw. Abbau der Tierhaltung. Leider ist die Zahl der Rinder und
Schweine in unserem Bundesland inzwischen dramatisch gesunken. Wenn es überhaupt noch eine hessische bzw. deutsche Tierhaltung geben soll, muss die Politik endlich handeln. Eine Importabhängigkeit darf nicht die Lösung sein.
Insbesondere Drittländer erfüllen bei Weitem nicht unsere hohen Verbraucher- , Sozial-, Tierschutz- und Umweltstandards.

Um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, bietet die Hessische Landwirtschaftsausstellung für unsere Landwirtinnen und
Landwirte, Berater sowie Verbraucherinnen und Verbraucher die ideale Plattform, um sich aus erster Hand über neue Entwicklungen, Trends und Tendenzen zu informieren.

Natürlich sollte auch der Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen nicht zu kurz kommen. In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern und Ausstellern einen erfolgreichen Messeverlauf.

Ihr 
Karsten Schmal

 


 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr freuen wur uns auf Hessens größte Landwirtschaftsmesse, welche vom 22.-24. September 2023 in der Hessenhalle Alsfeld stattfinden wird. 

Die zahlreichen Aussteller, welche aus ganz Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland anreisen, werden ihre Produkte, Informationen und Dienstleistungen in mehreren Hallen und auf dem Außengelände präsentieren und sicherlich die eine oder andere Neuerung für eine moderne und gleichermaßen nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschafts vorstellen. 
Der Besuch der HeLa ist für alle an der Landwirtschaft interessierten Personen und aufgrund des interessanten Rahmenprogramms auch für die ganze Familie immer wieder ein besonderes Erlebnis. 

„Lust auf Landwirtschaft“ und die damit verbundene Annerkennung und Wertschätzung der von den Betriebsleitern und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleisteten Arbeit liegt uns sehr am Herzen. 
Dazu kann auch diese Fachmesse beitragen und wieder mehr Verständnis für den Beruf der Landwirtin und des Landwirts in unserer modernen, digitalen Welt vermitteln.

Denn nicht nur die Erzeugung von Lebensmitteln, sondern auch der Erhalt und die Pflege unserer Kulturlandschaft, so wie wir sie kennen, und der damit verbundene Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität sind Aufgaben dieser Landwirtschaft. Durch die seit Jahrzehnte so praktizierte Landwirtschaft und die überwiegend extensive bzw. ökologische Bewirtschaftung des Grundlandes haben wir Aushängeschilder wie die Vogelsberger Bergmähwiesen und die für die Region typischen, weithin sichtbaren Heckenlandschaften. Eng damit verbunden ist auch die dafür erforderliche Tierhaltung, die leider schon seit geraumer Zeit rückläufig ist. 
Aber nur durch eine weiterhin nachhaltige Bewirtschaftung dieser von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft bleibt unsere Region auch als Natur- und Erholungsraum attraktiv und lebendig und ist Grundlage für einen sanften und umweltverträglichen Tourismus. 
Die Landwirtschaft ist auch im Jahr 2023 für den Vogelsberg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Umso wichtiger ist, dass die Betriebe gut aufgestellt sind und bleiben sowie den Familien ein auskömmliches Einkommen garantieren. Die Zukunft des ländlichen Raums ist insofern stark mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft verbunden. 

Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist der durch die Corona-Pandemie und den Anfang des Ukrainekrieges ausgelöste Trend zum Kauf von regionalen Produkten leider wieder rückläufig. Eine Direktvermarktung regional erzeugter Produkte ist wieder schwieriger geworden. 
Die Hessische Landwirtschaftsmesse bietet für den Verbraucher eine gute Gelegenheit diese für uns alle wichtige Zusammenhänge zu präsentieren und zu veranschaulichen. Darüber hinaus hält sie viele wertvolle Detailinformationen für das Fachpublikum bereit. 

Nutzen Sie die gute Gelegenheit, sich bei einem Messebesuch ein persönliches Bild von der Landwirtschaft zu machen. Die Messe lädt auch dazu ein, die Vielfalt an landwirtschaftlichen Produktenm, die unsere heimischen Direktvermarkter mit viel Leidenschaft hergestellt haben, zu versuchen und zu genießen sowie sich von der hohen Qualität dieser regionalen Angebote zu überzeugen.

Als Landrat und Erster Kreisbeigeordneter des Vogelsbergkreises freuen wir uns auf die diesjährige Messe und rufen die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich einen eigenen Eindruck von der Wichtigkeit und der Leistungsfähigkeit unserer Landwirtschaft durch einen Besuch zu verschaffen. 

Wir haben Lust auf Landwirtschaft!

Mit freundlichen Grüßen
Manfred Görig (Landrat) & 
Dr. Jens Mischak (Erster Kreisabgeordneter)


 


Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen der Stadt Alsfeld und als Bürgermeister möchte ich Sie herzlich zur neunten Ausgabe der größten "Hessischen Landwirtschaftsmesse - HeLa" in der Hessenhalle Alsfeld begrüßen. Vom 22.09. bis 24.09.2023 öffnet die Hessenhalle täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr die Tore dieser bedeutenden Veranstaltung. 

Die HeLa hat sich als feste Größe in unserem Veranstaltungskalender etabliert und erfreut sich von Jahr zu Jahr steigender Beliebtheit. Sie bietet eine einzigartige Plattform, auf der die gesamte Bandbreite der Landwirtschaft aus ganz Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland präsentiert wird. Egal, ob Sie Landwirt sind oder einfach nur Interesse an der Landwirtschaft haben, die HeLa ist der perfekte Treffpunkt für Sie.

Diese Messe ist nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Landwirtschaft zu entdecken, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Vernetzung. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten, Landwirten und anderen Besuchern über innovative Technologien, nachhaltige Anbauweisen und aktuelle Herausforderungen der Branche auszutauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen zu erweitern.

Die HeLa 2023 verspricht wieder ein besonderes Erlebnis zu werden. Neben den Ausstellungsständen erwarten Sie interessante Vorträge, praktische Vorführungen und informative Workshops. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sicherlich für jeden etwas zu bieten hat. Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Dynamik der Landwirtschaft begeistern!

Ich möchte allen Beteiligten danken, die diese Messe möglich machen, insbesondere den Ausstellern, den Organisatoren und den vielen Helferinnen und Helfern vor Ort. Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft tragen maßgeblich zum Erfolg der HeLa bei.

Abschließend wünsche ich Ihnen allen eine inspirierende und informative Zeit auf der Hessischen Landwirtschaftsmesse in der Hessenhalle Alsfeld. Genießen Sie die Vielfalt der Landwirtschaft und nehmen Sie neue Impulse mit nach Hause. Ich bin überzeugt, dass die HeLa 2023 ein Erfolg wird und unseren Besuchern unvergessliche Erlebnisse bietet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.